Rogätz an der Elbe

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Gemeinde Rogätz

zu den Neuigkeiten

STECKBRIEF

Wer von Osten her nach Rogätz kommt, genießt die schönste Ansicht: die Elbe mit dem dahinter liegenden malerischen Hochufer. Auf gut 40 m über NN und direkt am Elbkilometer 350 thront dort ein hochmittelalterlicher Wohnturm, der Klutturm, und gleich daneben ein neugotisches Schloss. Es sind die Überbleibsel der einstigen Burganlage und des späteren Rittergutes Rogätz. Daneben reiht sich in Richtung Nordosten Haus an Haus wie auf einer Perlenschnur. Ab und an ragen dazwischen immer wieder große alte Bäume über die Dächer. Das Dorf zieht sich auf dem Hochufer entlang bis dieses sanft in die Elbauen übergeht. Seit mehr als sechs Jahrhunderten bringt hier eine Fähre Menschen und Fahrzeuge über den Fluss. Dieser Überweg gehörte einst zu einer alten Heer- und Handelsstraße. Für ihren Schutz hatte die Burg Rogätz zu sorgen.

Der Name ist slawischen Ursprungs und stammt ab von „rog“ = Horn. 1144 wurde der Ort erstmals erwähnt als Schenkung an den Bischof von Havelberg. Fast 500 Jahre lang war die Familie von Alvensleben die Herrschaft in Rogätz. Der Ort war lange Zeit hart umkämpft, besonders schwer im 30jährigen Krieg und dann wieder im April 1945. Rogätz war Brückenkopf und das im Zeiten Weltkrieg am schwersten zerstörte Dorf im Kreis Wolmirstedt. Dieses bittere Ende hat der berühmte Nobelpreisträger Max Planck miterlebt. Er war von 1943 bis 1945 Gast des Rittergutbesitzers Dr. Carl Still und lebte in dessen Herrenhaus. (mehr)

GRUßWORT

Als Bürgermeister der Gemeinde Rogätz begrüße ich Sie herzlich auf diesen Seiten.
Ich möchte Ihnen unseren Ort, der im Jahr 2000 einen Preis als schönstes Dorf bekam, in einigen Sätzen vorstellen. Betrachtet man Rogätz wirtschaftlich, so gab es hier zweifelsohne große Traditionen. Beispielsweise im großangelegten Obstanbau, der das Aussehen der ländlichen Umgebung prägte. Leider verlor er nach der Wiedervereinigung Deutschlands an Bedeutung. Desweiteren im Schiffsbau, der Konservenproduktion, der Verblendstein-Herstellung in der großen Ziegelei und in der Bauindustrie. Gleichzeitig gab es weitere 23 Handwerksbetriebe verschiedener Branchen. Auch Schifferfamilien waren hier ansässig. Doch nach der "Wende" schlossen große Arbeitgeber wie die Werft und die Bau-PGH ihre Tore. Es blieben das Betonwerk und die von der Firma Homann zum Feinkostwerk gewandelte und erweiterte Konservenfabrik mit etwa 150 Beschäftigten.

Heute gibt es 109 Gewerbetreibende und Firmen in der Gemeinde. Der Ort ist infrastrukturell sehr gut mit Einrichtungen wie den Allgemein- und Tierarztpraxen, einer Physiotherapie, Frisiersalons, einer neu erbauten Sparkassenfiliale, einer Polizeistation, der Grundschule, einer Kindertagesstätte, einem Hort, der Bildungs- und Freizeiteinrichtung und der evangelischen Kirchengemeinde versorgt. Rogätz ist Sitz der Verbandsgemeinde "Elbe-Heide" mit seinen diversen Ämtern. Pass-, Grundstücks- und weitere Angelegenheiten lassen sich also direkt hier vor Ort erledigen. Zuzüglern gegenüber ist unsere Gemeinde durch 4 attraktive neu erschlossene Wohngebiete (Fliederbreite, alte Obstplantage, Flachsbreite und NAchtweide-Süd), diverse Grundstücke für die Lückenbebauung in Ortslage und dem Gewerbegebiet mit freien Bauplätzen im Norden noch zugänglich.

Auch touristisch hat unser Dorf und seine Umgebung viel zu bieten. Einerseits gewinnt die gesamte Region durch den Elberadwanderweg R2 an Attraktivität. Hier lassen sich die herrliche Natur, Sonnenauf-und-untergänge an der Elbe oder eine Bootstour genießen. Ein schweifender Blick vom Klutturm (bis zum Brocken an klaren Tagen), ein Tour-Halt am schönen Bootshaus der Kanuten, ein üppiger Eisbecher im Eiscafe "Swart un' Witt" oder eine Rast in einer der anderen Gastronomien machen einen Ausflugstag zum Erfolg. Jeder, der gerade in der Nähe ist oder einen Trip plant, ist herzlich zu einem Besuch eingeladen. Jährlicher Höhepunkt ist unser Blütenfest mit der Krönung einer der örtlichen Schönheiten zur Blütenkönigin, Musik und Tanz, Schaustellerei und Gastronomie. Es wäre uns eine Freude, wenn Sie mit uns feiern würden.

Wolfgang Großmann, Bürgermeister

AKTUELLES

25.09.2023

Lebendiger Adventsmarkt

Das klappt. Die Idee vom lebendigen Adventsmarkt kommt an. Etliche Rogätzer haben sich schon gemeldet. Hier die bereits reservierten Tage. Die Übersicht wird ständig aktualisiert (...)

22.09.2023

Idee vom lebendigen Adventskalender vorgestellt

Alles kann, nichts muss. Nach dem Vorbild anderer Orte in Deutschland soll erstmals in Rogätz ein lebendiger Adventskalender ins Leben gerufen werden.
Mitmacher bzw. Gastgeber sind gesucht: Bei der Ausschusssitzung am 21. September wurde die Idee vorgestellt. Sie kam sehr gut an.
Foto: Advent 2020 - ein Fenster des Tintenfasses war zur Coronazeit gestaltet worden (...)

22.09.2023

Kulturausschuss: Adventsmarkt am Sonnabend

Gegen alle Bedenken, von der Tradition und dem ersten Adventssonntag als Markttag abzuweichen, hat sich bei der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Soziales eine Mehrheit durchgesetzt. Es wurde abgestimmt (6 : 2) und nun steht fest: der diesjährige Adventsmarkt findet am 2. Dezember, also an einem Sonnabend, statt. (Foto: Sitzung am 21. 9. in der MTS, Häusler) (...)

NÄCHSTE TERMINE

KARTE


SEHENSWÜRDIGKEITEN UND INTERESSANTES

(anklicken für Infos)

HISTORISCHE ANSICHTEN

Ebel Magdeburger Str.
Winter in der Hoschestraße
Rogätzer Konservenfabrik
Ehemalige Bahnhofstraße
An der Elbe in den 1930er Jahren
Elbschlösschen
Postkarte Rogätz
Feuerwehrübung
Postkarte Weißer Stern
Brinkstr. 1943

FOTOS

28.06.2023

Baubeginn an Remise

07.06.2023

Schulsozialarbeit läuft

15.05.2023

60. Blütenfest mit Obstkistenrennen